Zum Inhalt springen
Hausverwaltung Berlin

Hausverwaltung Berlin

Hausverwaltung Berlin

  • Prodomus Immobilien GmbH
  • Leistungen
    • WEG-Verwaltung
    • Miet- und Sondereigentumsverwaltung
    • Abrechnung (aktiv)
    • Vermietung / Verkauf
  • Wissenswertes
    • Über uns
    • Mitgliedschaft im VDIV
    • Der Verwaltungsbeirat
    • Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Trinkwasserverordnung
    • Checkliste Wohnungskauf (aktiv)
  • Kontakt
  • Online-Services
Hausverwaltung Berlin

Wissenswertes

Über uns

Mitgliedschaft im VDIV

Der Verwaltungsbeirat

Haushaltsnahe
Dienstleistungen

Trinkwasser-
verordnung

Checkliste Wohnungskauf

Checkliste für den Kauf einer Eigentumswohnung

Es ist für die meisten Menschen die Anschaffung ihres Lebens. Damit Ihr Kauf einer Eigentumswohnung  und der Traum von Ihren eigenen vier Wänden nicht zum Alptraum wird, heißt es:  Erst prüfen, dann unterschreiben!

MIETEN ODER KAUFEN?

Lassen Sie sich nicht durch den Slogan Nie mehr Miete zahlen täuschen. Zwar zahlen Sie als Wohnungseigentümer keine Miete mehr, jedoch mit Zins- und Tilgungszahlungen ist es nicht getan. Es fällt für Sie jeden Monat zusätzlich ein Hausgeld an – für Heizung, Strom, Wasser, Müllabfuhr, Straßenreinigung und Reparaturen in der Wohnung sowie im und am Gebäude.

ERST KAUFEN, WENN MAN ES SICH LEISTEN KANN

Eine Eigentumswohnung sollten Sie erst erwerben, wenn Sie es sich wirklich leisten können. Dabei sollten Sie nicht nur an heute, sondern auch an morgen denken. Ohne finanzielles Polster geht es nicht. Fallen staatliche Zuschüsse wie Eigenheimzulage und Baukindergeld nach acht Jahren weg, oder steigt der Zinssatz für die Hypothek auch nur um ein Prozent, müssen Sie einige Tausender zusätzlich auffangen. 

Stets sollten Sie in der Lage sein mindestens ein Viertel des Kaufpreises durch Eigenkapital aufgzubringen. Die 100-Prozent-Fremdfinanzierungen sind für Sie immer ein hohes Risiko. Vorsicht zudem vor überhöhten Kaufpreisen – ein Vergleich ver­schiedener Objekte kann nie schaden.

AUF DIE LAGE, GRÖSSE UND AUSSTATTUNG KOMMT ES AN

Neben der Finanzierbarkeit spielen vor allem Lage, Größe und Ausstattung eine entschei­dende Rolle. Daher sollten Sie nie eine Wohnung kaufen, die Sie vorher nicht selbst gesehen haben. Kein Prospekt zeigt Ihnen den Müllcontainer, die Garagenzufahrt direkt vor dem Schlafzimmerfenster oder etwa die Bundesstraße, auf der Tag und Nacht der Schwerlastverkehr vorbeidonnert. Die Wohnung sollte Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst sein und nicht umgekehrt.

VERMIETUNG UND WIEDERVERKAUF: FÜR KAPITALANLEGER ENTSCHEIDEND

Wer eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage zur eigenen Altersvorsorge erwirbt, sollte in erster Linie zwar auch auf Lage, Größe und Ausstattung der Wohnung achten, dabei aber auch die Möglichkeiten der langfristigen Vermietbarkeit oder Weiterveräußerung berücksichtigen. In Platten- und Wohnsilos oder auf der grünen Wiese muss zwar heute noch mancher not­gedrungen wohnen, doch in zehn Jahren werden diese Wohnungen wohl kaum noch zu vermieten und noch weniger zu verkaufen sein.

ACHTUNG RISIKO: ABSCHREIBUNGSMODELLE UND MIETGARANTIE

Steuervorteile sind zwar ein treffliches Werbeargument, doch setzen sie erst einmal ein ent­sprechend hohes Einkommen voraus, sind im übrigen aber vor allem ebenfalls zeitlich befristet. Noch größere Vorsicht ist bei Mietgarantien angebracht. Nur selten halten diese Kapitalanlagen, was sie versprechen. Meist wird nur eine kurzfristige Garantie gegeben. Zudem bleibt nach Abzug sämtlicher Bewirtschaftungskosten von der Garantie-Miete nur allzu oft kein Pfennig übrig, um Zins und Tilgung für die Fremdfinanzierung zu zahlen.

HÄNDE WEG VON 140-PROZENT-FINANZIERUNG

Der Gang zum Konkursrichter ist vorprogrammiert, wenn bei überhöhten Kaufpreisen neben der Miet-Garantie noch eine vollständige Fremdfinanzierung angeboten wird. Solche 130- oder 140-Prozent-Finanzierungen lassen dem Erwerber in der Regel keine Chance im Fall der Fälle sein eingesetztes Kapital zu retten.

ZUSÄTZLICHE KOSTEN BEI UMWANDLUNGS- UND PRIVATISIERUNGSOBJEKTEN

Bei umgewandelten und privatisierten Mietwohnungen besteht für Sie ein weiteres Risiko darin, dass Ihnen für nachträgliche Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen bereits häufig kurz nach Erwerb zusätzliche Kosten entstehen, für die alle Wohnungseigentümer anteilig aufkommen müssen. Fallen dann Eigentümer wegen Zahlungsunfähigkeit aus, müssen Sie und die restlichen Eigentümer den Betrag mitbezahlen.

EIGENNUTZUNG KANN AN KÜNDIGUNGSSCHUTZ SCHEITERN

Als Erwerber einer umgewandelten oder privatisierten, aber noch vermieteten Mietwohnung müssen Sie oft noch lange warten, bis Sie die Wohnung selbst beziehen können. Je nach Einzelfall können Sie Eigenbedarf frühestens nach drei, möglicherweise aber auch erst nach zehn Jahren, geltend machen.

BESONDERE PRÜFUNG BEI „GEBRAUCHTWOHNUNGEN”. NEBEN WIRTSCHAFTLICHEN, AUCH RECHTLICHE RISIKEN BEACHTEN.

Spielen Sie mit dem Gedanken eine Eigentumswohnung aus zweiter Hand zu erwerben, sollten Sie den Veräußerer nicht nur nach der finanziellen Situation in der Gemeinschaft fragen, sondern sich auch über das „Klima“ innerhalb der Hausgemeinschaft erkundigen. Streiten die Eigentümer häufiger vor Gericht, sollten Sie ihre Kaufentscheidung sorgfältig überdenken.

Sie müssen sich als Käufer einer Eigentumswohnung auch darüber im klaren sein, dass außer den wirtschaftlichen Risiken auch rechtliche Probleme mit den anderen Wohnungseigentümern auf Sie zukommen können.

HERR IN DER WOHNUNG, ABER NICHT IM HAUS

Sie als Wohnungseigentümer erwerben echtes Eigentum, allerdings als Mischform aus Alleineigentum an Ihrer Wohnung und (nur) einem Miteigentumsanteil am gemeinschaftlichen Eigentum. Daher sind Sie als Wohnungseigentümer auch nur Herr in Ihrer Wohnung, nie aber Herr im Hause. Sie müssen sich deshalb auch demokratischen Spielregeln der Wohnungseigentümergemeinschaft unterordnen können.

Ohne feste Regeln geht es nicht: Was im Einzelfall durch Mehrheit, oder nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer regelbar ist, ergibt sich aus den Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes und der für jede Wohnungseigentumsanlage gesondert aufgestellten Teilungserklärung und der Gemeinschaftsordnung.

KOSTENVERTEILUNG, STIMMRECHT UND NUTZUNG – ÄNDERUNG BEACHTEN

Der Verteilungsschlüssel für die Kosten der Verwaltung und der Bewirtschaftung ist gesetzlich geregelt. Er kann nur mit Zustimmung aller Eigentümer geändert werden. Das gleiche gilt für das Stimmrecht in der Wohnungseigentümerversammlung. Nach dem Gesetz hat jeder Wohnungseigentümer eine Stimme. Auch die zulässige Nutzung regelt sich grundsätzlich nach dem Gesetz. Da allerdings von diesen gesetzlichen Regelungen abgewichen werden kann, sollten Sie Änderungen in der Teilungserklärung und der Gemeinschaftsordnung besonders beachten.

(Quelle: Haus & Grund Deutschland)

Impressum |  Datenschutzerklärung  |  Cookie-Richtlinien

©2022 Prodomus Immobilien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}